Direkt zum Hauptbereich

Rechtsextremismus in der Polizei - wie groß ist das Problem?

Bei den jüngst bekannt gewordenen Vorfällen in Frankfurt am Main (NSU 2.0) und an anderen Orten in Hessen handelt es sich um verstörende und abstoßende Vorwürfe.
In den vergangenen Monaten und Jahren gab es jedoch bereits mehrfach ähnliche Entgleisungen von Polizeibediensteten, und das bundesweit. Die fremdenfeindlichen Inhalte in einer WhatsApp-Gruppe von Studierenden der sächsischen Polizeiakademie, das neulich durch Investigativjournalisten aufgedeckte Hannibal-Netzwerk um rechtsextreme Prepper und Umstürzler, die sich auch aus Soldaten und Polizisten rekrutiert haben, sowie der ganz aktuell bekannt gewordene Fall eines Berliner Polizisten, der illegal Adressen von politisch Andersdenkenden aus dem polizeilichen EDV-System gesammelt hat, um den Personen Drohbriefe zuzuschicken. Hinzu treten verschiedene Vorfälle, in denen Polizisten - oft betrunken - außerhalb ihres Dienstes Menschen mit Migrationsgeschichte bedrängt, beleidigt oder verprügelt haben...
Sind dies die "bedauerlichen Einzelfälle", die insbesondere die Polizeigewerkschaften aus den Tiefen ihrer rhetorischen Rechtfertigungs- und Beschwichtigungskiste zaubern?
Es ist anzunehmen, dass deutlich zu viel geschehen ist, um die Vorfälle noch als Einzelfälle deklarieren zu können. Man bedenke zudem das als enorm einzuschätzende Dunkelfeld.
Wenngleich eine pauschale Generalbeschuldigung aller Polizist*innen natürlich unsachlich ist - mit der Einzelfall-These tut man der Gesellschaft und auch der Polizei selbst keinen Gefallen. Sie ist falsch und töricht.
Nachdem auch zunehmend die Mainstreammedien die Vorfälle in ihre Berichterstattung aufgenommen haben, ist der Bevölkerung nicht zu verdenken, wenn sie Zweifel in die Struktur der deutschen Polizei hat. Wenn sie annehmen, die Polizei könnte im Innern an Missständen kranken, die rechtsextreme Umtriebe begünstigen. 
Zwar sollte angesichts unserer Geschichte die Abwehr von rechtsextremen und neofaschistischen Ansichten fest in der DNA deutscher Beamter verankert sein.
Jedoch haben Polizeikräfte – gerade auf der Straße – im täglichen Dienst häufig mit Randgruppen zu tun; die daraus entstehenden Stereotype und Vorurteile entfalten sich dann, wenn man nicht zureichend über die gesellschaftlichen Ursachen informiert ist.
So gesehen können sich radikale und sogar extremistische Einstellungen im Laufe der beruflichen Laufbahn manifestieren und werden auch an Auszubildende weitergegeben.

Doch was kann oder muss man tun, um den offenkundigen Problemen Herr zu werden?
Folgende Lösungsansätze bieten sich an:

  • Einrichtung unabhängiger Beschwerdestellen, auch als niedrigschwellige Anlaufstellen für Polizist*innen, 
  • verstärktes Angebot verpflichtender Kommunikationsseminare und Seminare zur Stärkung der Diversitykompetenz, 
  • verstärkte politische Bildung (Aus- und Fortbildung), 
  • verstärkte Einstellung von Menschen mit Migrationsgeschichte, 
  • Wiederaufnahme einer gezielten Frauenförderung, 
  • Sensibilisierung der Vorgesetztenebene (Institutionalisierung regelmäßiger, verpflichtender Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräche), 
  • Etablierung verbesserter Verfahren der Personalauslese, 
  • Akzentuieren von Transparenz und Fehlerkultur, um Korpsgeist entgegenzuwirken, 
  • offensive, proaktive Öffentlichkeitsarbeit bei Vorwürfen von Fehlverhalten, 
  • Einleitung von Forschungsvorhaben, die einen Iststand extremistischer Ausprägungen bei Polizeibediensteten beleuchten sollen, 
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen, um präventiv gegen Strömungen gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung vorzugehen. 
Ein TV-Interview zum Thema, das der Westdeutsche Rundfunk (Aktuelle Stunde) mit unserem 1. Vorsitzenden Oliver von Dobrowolski geführt hat, kann in der Mediathek eingesehen werden.



Beliebte Posts aus diesem Blog

Baden-Württemberg: Positionspapier innere Sicherheit

Baden-Württemberg ist eines der sichersten Bundesländer in Deutschland. Dennoch nehmen die Ängste der Bevölkerung vor Kriminalität zu und das Vertrauen in den Rechtsstaat und die Polizei leidet zusehends. Die mediale Berichterstattung und deren Geschwindigkeit hinterlassen bei den Menschen in diesem Land einen tiefen Eindruck der Unsicherheit. Die Möglichkeiten des Staates für Sicherheit zu sorgen sind insgesamt begrenzt. 100 prozentige Sicherheit kann es nicht geben und hat es auch noch nie gegeben. Kriminalität ist ein gesellschaftliches Problem, dass sich nur langfristig beeinflussen lässt. Kurz- und mittelfristig können jedoch bestimmte Phänomene durch Maßnahmen von Polizei und Justiz zurückgedrängt und zumindest eingedämmt werden. Derzeit gibt es im Bereich der inneren Sicherheit vor allen Dingen drei Problembereiche, auf die sich die Maßnahmen und Ressourcen des Staates künftig fokussieren müssen: Terrorismus, gewalttätiger Extremismus Die Ereignisse von An

Rassismus in der Polizei: „Die Dunkelziffer ist viel höher“ (Interview Heinrich Böll-Stiftung)

Wir veröffentlichen hier das am 9. Februar 2021 online unter CC-BY-NC-ND 4.0 erschienene Interview von Sarah Ulrich mit unserem 1. Vorsitzenden Oliver von Dobrowolski, das als Teil eines Dossiers zum Thema Rechter Terror und Sicherheit in Kooperation mit der Amadeu Antonio Stiftung im März 2021 erscheint. • • • Die  Liste   an  rassistischen Ereignissen bei der Polizei ist allein in den vergangenen zwei Jahren lang. Polizisten schickten Drohbriefe an die Anwältin eines NSU-Opfers, unterzeichnet mit „NSU 2.0.“ Beamte tr u gen verfassungsfeindliche Symbole auf Demonstrationen und r ie fen rassistische Parolen in ihrer Freizeit. Sächsische Polizisten verwende ten  den Namen des NSU-Terroristen Uwe  Böhnhardt  in einem Dienstplan. In Mecklenburg hortet e  ein Polizist für die  Prepper -Gruppe "Nordkreuz" Munition und Waffen, inklusive Listen mit den Namen von  Politiker :inne n  und  Journalist :inn en . Den rechtsextremen Verein  Uniter  leite te n Polizisten. Immer wieder fli

Staatsfeinde in Uniform?

Im ZDF lief am 19. Juni 2019 abends im Format ZDFzoom eine Dokumentation von Dirk Laabs, die mit den von der taz aufgedeckten Umtrieben von Nordkreuz, Uniter und Hannibar korrespondiert und darüber hinaus tief in die Strukturen von Militär und Polizei in Deutschland blickt. Zahlreiche Experten aus Politik und Polizeiwissenschaft kommen zu Wort, u.a. auch unser 2. Vorsitzender Armin Bohnert. Droht Deutschland neuer Rechtsterrorismus? Autor Dirk Laabs recherchierte im Umfeld der Ermittlungen gegen Franco A. und zeigt, dass immer wieder dieselben Namen auftauchen. Gleichzeitig werden immer mehr Fälle auch innerhalb der Polizei bekannt - von Mitarbeitern mit rassistischer oder rechter Gesinnung. In der Dokumentation warnen gleich mehrere Politiker vor neuer rechter Gewalt. Konstantin von Notz von den Grünen sagt im Interview mit "ZDFzoom": "Ich glaube, wir müssen einfach die Gewalttätigkeit und auch die mörderischen Absichten, die es im rechtsextremistisch