Direkt zum Hauptbereich

Vorstand

Der Vorstand der Berufsvereinigung PolizeiGrün

2. Vorsitzender

Armin Bohnert, 2. Vorsitzender PolizeiGrün
Armin Bohnert, Jahrgang 1966, ist verheiratet und lebt mit seiner Frau und zwei Söhnen in Freiburg. 
Er begann seine Laufbahn bei der Polizei Baden-Württemberg 1986 in Lahr. Seine berufliche Karriere führte ihn vom Streifendienst über Verkehrsunfalldienst, verschiedene Verwendungen in Planungsstäben und der Fortbildung im Jahr 2002 in den höheren Polizeivollzugsdienst. Nach Verwendungen als Leiter eines Polizeireviers und Dozent in der Fortbildung sowie bei der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg als Dozent im Bereich Einsatz ist er seit Mai 2017 stellvertretender Leiter der Direktion Polizeireviere beim Polizeipräsidium Freiburg.
Armin Bohnert ist seit Oktober 2010 Mitglied bei Bündnis 90/die Grünen im KV Freiburg. Als Mitglied der LAG Demokratie, Inneres und Recht sowie Mitbegründer des Vereins PolizeiGrün liegen ihm vor allem Themen wie vorurteilsfreie Polizeiarbeit, polizeiliche Fehlerkultur, qualitativ hochwertige Polizeiarbeit und deeskalatives Einsatzverhalten bei Versammlungen am Herzen.

„Die Polizei muss sich weiter zur bürgernahen Polizei entwickeln, transparenter und offener werden.“

Kassierer

Martin Kirsch, Kassierer im Vorstand PolizeiGrün e.V.
Martin Kirsch, Jahrgang 1983, wohnt mit seiner Frau in Gießen und ist seit 2006 Schutzpolizist im gehobenen Dienst in Hessen. Nach Verwendung in der Bereitschaftspolizei war er zunächst in Frankfurt am Main als Streifenbeamter auf dem 1. Polizeirevier eingesetzt. Seit 2015 ist er Beamter der Ermittlungsgruppe.

Der Kassierer ist seit 2010 Mitglied bei den Grünen im KV Gießen. Schon früh hat er angefangen in der LAG Demokratie und Recht mitzuwirken und trat daher auch sofort PolizeiGrün bei, als er von der Gründung hörte. Beweggrund für das parteipolitische Engagement war der Wunsch, das Verständnis von Innenpolitik der Partei und der Polizei zusammenzubringen, um so für eine bürgernahe, selbstkritische aber konsequent handelnde Polizei einzustehen.

“Mir ist wichtig, dass es keinen Widerspruch zwischen konsequentem Handeln bei der Wahrnehmung der polizeilichen Aufgaben und Bürgernähe gibt. Es heißt, Freiheit stirbt mit Sicherheit. Das gilt allerdings nur, wenn die Rechte des Einzelnen nicht durch andere Bürger gesetzeswidrig eingeschränkt werden. Für die dafür notwendige Sicherheit zu sorgen ist Aufgabe einer modernen, bürgernahen Polizei.”



Zum erweiterten Vorstand (als Beisitzer für die Länder) gehören:

  • Baden-Württemberg: Frank-Ulrich Seemann
  • Bayern: Dominik Dommer
  • Bremen/Bundespolizei: Michael Labetzke
  • Hamburg: Dr. Behnam Said
  • Nordrhein-Westfalen: Felix Sengespeik

Beliebte Posts aus diesem Blog

Baden-Württemberg: Positionspapier innere Sicherheit

Baden-Württemberg ist eines der sichersten Bundesländer in Deutschland. Dennoch nehmen die Ängste der Bevölkerung vor Kriminalität zu und das Vertrauen in den Rechtsstaat und die Polizei leidet zusehends. Die mediale Berichterstattung und deren Geschwindigkeit hinterlassen bei den Menschen in diesem Land einen tiefen Eindruck der Unsicherheit. Die Möglichkeiten des Staates für Sicherheit zu sorgen sind insgesamt begrenzt. 100 prozentige Sicherheit kann es nicht geben und hat es auch noch nie gegeben. Kriminalität ist ein gesellschaftliches Problem, dass sich nur langfristig beeinflussen lässt. Kurz- und mittelfristig können jedoch bestimmte Phänomene durch Maßnahmen von Polizei und Justiz zurückgedrängt und zumindest eingedämmt werden. Derzeit gibt es im Bereich der inneren Sicherheit vor allen Dingen drei Problembereiche, auf die sich die Maßnahmen und Ressourcen des Staates künftig fokussieren müssen: Terrorismus, gewalttätiger Extremismus Die Ereignisse von An

Rassismus in der Polizei: „Die Dunkelziffer ist viel höher“ (Interview Heinrich Böll-Stiftung)

Wir veröffentlichen hier das am 9. Februar 2021 online unter CC-BY-NC-ND 4.0 erschienene Interview von Sarah Ulrich mit unserem 1. Vorsitzenden Oliver von Dobrowolski, das als Teil eines Dossiers zum Thema Rechter Terror und Sicherheit in Kooperation mit der Amadeu Antonio Stiftung im März 2021 erscheint. • • • Die  Liste   an  rassistischen Ereignissen bei der Polizei ist allein in den vergangenen zwei Jahren lang. Polizisten schickten Drohbriefe an die Anwältin eines NSU-Opfers, unterzeichnet mit „NSU 2.0.“ Beamte tr u gen verfassungsfeindliche Symbole auf Demonstrationen und r ie fen rassistische Parolen in ihrer Freizeit. Sächsische Polizisten verwende ten  den Namen des NSU-Terroristen Uwe  Böhnhardt  in einem Dienstplan. In Mecklenburg hortet e  ein Polizist für die  Prepper -Gruppe "Nordkreuz" Munition und Waffen, inklusive Listen mit den Namen von  Politiker :inne n  und  Journalist :inn en . Den rechtsextremen Verein  Uniter  leite te n Polizisten. Immer wieder fli

Staatsfeinde in Uniform?

Im ZDF lief am 19. Juni 2019 abends im Format ZDFzoom eine Dokumentation von Dirk Laabs, die mit den von der taz aufgedeckten Umtrieben von Nordkreuz, Uniter und Hannibar korrespondiert und darüber hinaus tief in die Strukturen von Militär und Polizei in Deutschland blickt. Zahlreiche Experten aus Politik und Polizeiwissenschaft kommen zu Wort, u.a. auch unser 2. Vorsitzender Armin Bohnert. Droht Deutschland neuer Rechtsterrorismus? Autor Dirk Laabs recherchierte im Umfeld der Ermittlungen gegen Franco A. und zeigt, dass immer wieder dieselben Namen auftauchen. Gleichzeitig werden immer mehr Fälle auch innerhalb der Polizei bekannt - von Mitarbeitern mit rassistischer oder rechter Gesinnung. In der Dokumentation warnen gleich mehrere Politiker vor neuer rechter Gewalt. Konstantin von Notz von den Grünen sagt im Interview mit "ZDFzoom": "Ich glaube, wir müssen einfach die Gewalttätigkeit und auch die mörderischen Absichten, die es im rechtsextremistisch